Datenschutzbestimmungen
- Allgemeine Bestimmungen .
- Personal Data Administrator .
- Kontaktangaben .
- Richtlinien für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten .
- Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten .
- Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten
- Kategorien von personenbezogenen Daten .
- Cookies .
- Datenweitergabe .
- Kundenrechte .
1. Allgemeine Bestimmungen
Diese Datenschutzrichtlinie legt die Grundsätze für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten von Kunden fest, die den Online-Shop unter ibra-makeup.de (im Folgenden "Online-Shop" genannt) nutzen.
.Diese Datenschutzerklärung stellt die Erfüllung der Informationspflicht des Verwalters gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden "DSGVO" genannt) dar.
.2. Verantwortlicher für personenbezogene Daten
.Der Verwalter der persönlichen Daten der Kunden des Internetshops ist die Firma Aruba Bober Rafał Kosiorowski Grzegorz mit Sitz in Rzeszów, Aleja Tadeusza Rejtana 8, 35-310 Rzeszów NIP: 813-32-65-629. REGON: 691579051 (im Folgenden "Verwalter" genannt).
3.
3. Kontaktinformationen Der Verwalter kann über die E-Mail-Adresse shop@ibra-makeup.pl kontaktiert werden oder schriftlich an: Firma Aruba Bober Rafał Kosiorowski Grzegorz, Aleja Tadeusza Rejtana 8, 35-310 Rzeszów. 4.
4. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten 5. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Die personenbezogenen Daten der Kunden werden für die folgenden Zwecke verarbeitet: 6. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten Personenbezogene Daten werden für die Dauer des Vertrages und für einen Zeitraum in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung der Verjährungsfristen für Forderungen und Steuerverbindlichkeiten gespeichert. Personenbezogene Daten, in deren Verarbeitung Sie eingewilligt haben, werden gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Kundendaten werden für den folgenden Zeitraum gespeichert: Ihre personenbezogenen Daten können an den Zahlungsdienstleister und das Kurierunternehmen weitergegeben werden. Der Kunde hat das Recht, seine personenbezogenen Daten jederzeit einzusehen und zu ändern sowie vom Verwalter die sofortige Löschung der Daten zu verlangen ("Recht auf Vergessen"). Sie können Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten per E-Mail an den Verwalter richten. Der Verwalter verpflichtet sich, sich nach besten Kräften um eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten des Kunden zu bemühen. 7. Kategorien von personenbezogenen Daten Der Verwalter sammelt, speichert und verarbeitet über den Shop und andere Kommunikationsformen die folgenden spezifizierten personenbezogenen Daten der Kunden, die bei der Registrierung auf der Website angegeben werden: Vor- und Nachname, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmenname und -daten (Firmenname, Adresse, Steueridentifikationsnummer). 7.
8. Cookies Der Betreiber erhebt keine Daten auf automatisiertem Wege, mit Ausnahme der in Cookies enthaltenen Daten bei der Nutzung des Online-Shops selbst. Cookie-Dateien sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Kunden gespeichert werden und für die Nutzung des Online-Shops bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, den Zeitpunkt der Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer. Cookies werden verwendet, um Daten auf dem Computer des Kunden zu speichern.
Die Cookies werden für folgende Zwecke verwendet: Browser erlauben in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Kunden. Die Kunden können ihre diesbezüglichen Einstellungen ändern. Der Webbrowser ermöglicht die Löschung gespeicherter Cookies sowie die automatische Sperrung von Cookies. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe oder Dokumentation Ihres Internetbrowsers. 9 Datenweitergabe Zur Erfüllung des über den Online-Shop geschlossenen Vertrages gibt der Verwalter die personenbezogenen Daten der Kunden an folgende Stellen weiter: 10. Kundenrechte Der Kunde hat das Recht auf Auskunft über seine Daten und das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Voraussetzung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen beruht, hat der Kunde das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Der Kunde hat das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Soweit die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden auf einer Einwilligung beruht, hat der Kunde das Recht, seine Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das Recht des Kunden, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, wird durch den Widerruf der Einwilligung nicht berührt.
In dem Umfang, in dem die Daten des Kunden zum Zwecke des Abschlusses und der Durchführung des Vertrages oder aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden, hat der Kunde auch das Recht auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten, d.h. er hat das Recht, die personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Der Kunde kann diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für Daten, die Betriebsgeheimnisse darstellen. Der Kunde hat das Recht auf Auskunft über den Inhalt seiner Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung. Der Kunde hat außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Schutz personenbezogener Daten - dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten - einzureichen. Der Kunde hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Schutz personenbezogener Daten - dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten - einzureichen.
Der Verwalter verpflichtet sich, sich nach besten Kräften um eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten des Kunden zu bemühen. Der Kunde hat das Recht, eine Beschwerde gegen den Verwalter einzureichen. Der Verwalter verpflichtet sich, sich nach besten Kräften um eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten des Kunden zu bemühen.
"In Angelegenheiten, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Zivilgesetzbuches und der einschlägigen Gesetze des polnischen Rechts sowie das Recht der Europäischen Union, insbesondere die RODO (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG)." .
.